Fachkräfte

Helden der Luftfahrt gesucht – expertum Gruppe ermöglicht Karriere in der Luftfahrt

Hamburg. 11.02.2022.

expertum Gruppe veranstaltet Bewerbertag im Bereich Luftfahrt

Pressenotiz. Der Hamburger Personaldienstleister und Industriespezialist expertum ebnet am 19.02.2022 den Weg zum Traumjob in der Hochtechnologie der Luft- und Raumfahrt. Die auf diesen Bereich spezialisierte Niederlassung Hamburg Aviation-Engineering ermöglicht dabei gemeinsam mit einem ambitionierten Kunden der Branche exklusive Einblicke in die Luftfahrtbranche.

Mehr lesen

Aus der Industrie. Für die Industrie.

Aus der Industrie. Für die Industrie.

Die qualifizierte Personaldienstleistung ist mehr denn je eine wichtige partnerschaftliche Säule für die industriellen Weltmarktführer und Hidden Champs „Made in Germany“. Im aktuellen Aufschwung profitiert davon gerade auch der bereits 1987 gegründete Personaldienstleister expertum. Die breite Spezialisierung auf Fach- und Führungskräfte für einzelne Wirtschaftszweige wie den Automobilsektor,

Mehr lesen

expertum Gruppe gibt erste Geschäftszahlen bekannt

Stabile Umsatzentwicklung trotz Konjunkturschwäche

Hamburg (Hamburg). 01.10.2019. Die expertum Gruppe, bundesweiter Personaldienstleister mit Hauptsitz in Hamburg, vermeldet die wirtschaftlichen Ergebnisse für die ersten drei Quartale in 2019. Die Geschäftsentwicklung fällt im Vergleich zum Wettbewerb positiv aus.

Im Vergleich zu 2018, dem bisher erfolgreichsten Geschäftsjahr des Personalvermittlers, überrascht expertum in den ersten neun Monaten 2019 mit dem Umsatzniveau des Vorjahres.

Mehr lesen

Aufschwung im Maschinenbau hält weiter an

Wachstum im Maschinenbau in Baden-Württemberg

Der Maschinenbau als Vorzeigeindustrie

Die hohe Beschäftigungszahl und die Exportstärke machen den Maschinenbau zu einer Vorzeigeindustrie – vor allem in Baden-Württemberg. Um diesen Trend aufrecht zu erhalten, werden qualifizierte Fachkräfte benötigt.

Branchenübergreifend sehen die aktuellen Berechnungen nicht unbedingt positiv aus: „Die baden-württembergische Wirtschaft hat im Jahresverlauf 2018 deutlich an Dynamik verloren“,

Mehr lesen

Job-Perspektiven: Der Arbeitsmarkt für IT-Fachkräfte

Viele IT-Jobs auf dem Arbeitsmarkt

51.000 offene Stellen in der IT

Die Digitalisierung läuft auf Hochtouren und verändert nicht nur unseren Alltag, sondern auch die Arbeitswelt. Während einige Berufe heute weniger gefragt sind, werden andere Fähigkeiten und Qualifikationen immer wichtiger für Unternehmen. Dazu zählen insbesondere IT-Berufe. Der Arbeitsmarkt für IT-Fachkräfte hat eine steile Entwicklung durchgemacht, sodass IT-Spezialisten heute so gefragt sind wie nie.

Mehr lesen

Was verdienen kaufmännische Fach- und Führungskräfte?

Gehalt in Vertrieb, Finanzwesen und Logistik variiert

Gehaltsreport untersucht Gehälter in Vertrieb, Einkauf und Logistik

Das Jobportal Stepstone hat auch in diesem Jahr wieder eine Gehaltsstudie veröffentlicht. Die Ergebnisse basieren auf einer Befragung von rund 60.000 Fach- und Führungskräften in Deutschland. Der Report gibt einen groben Überblick über Durchschnittsgehälter verschiedener Berufsgruppen unter Einfluss unterschiedlicher Faktoren, nämlich Unternehmensgröße,

Mehr lesen

Arbeitsmarkt aktuell: Bundesländer im Vergleich

Welche Städte sind besonders vom Arbeitskräftemangel betroffen?

Qualifizierte Mitarbeiter werden in Deutschland fast flächendeckend gesucht und sind dementsprechend begehrt. Insbesondere in technischen Berufsfeldern, wie dem Ingenieurwesen, ist der Fachkräftemangel fortgeschritten. Konstrukteure, Mechaniker und Techniker haben heutzutage also keine Probleme, einen Job zu finden. Das bestätigt auch die aktuelle Fachkräfteengpassanalyse der Agentur für Arbeit,

Mehr lesen

Wie steht es um den Fachkräftemangel?

Handlungsfelder für mehr Fachkräfte in Deutschland

Schon seit Jahren ist der Fachkräftemangel ein viel diskutiertes Thema in Deutschland. Viele Unternehmen, gerade aus den stark betroffenen Branchen Maschinenbau und Elektrotechnik, spüren ihn ununterbrochen. Doch konnte bereits gegengesteuert werden? Momentan sieht es nicht danach aus: Unternehmen schreiben täglich Vakanzen aus und in Deutschland waren im März 2017 fast 200.000 Menschen weniger arbeitslos als zum gleichen Zeitraum im Vorjahr.

Mehr lesen

Arbeit in der Zukunft

Die Digitalisierung verändert den Arbeitsmarkt 2030 und auch die Arbeit der Personaldienstleister

Wie verändert sich der Arbeitsmarkt bis 2030?

Digitalisierung, Globalisierung, demografischer Wandel – die Gesellschaft verändert sich stetig. Die sogenannten Megatrends haben unweigerlich Auswirkungen auf unser aller Leben und natürlich auch auf den Arbeitsmarkt in Deutschland. Insbesondere die Digitalisierung wird sich noch weiter auf Wachstum, Beschäftigung, die Arbeitslosigkeit und einzelne Berufe auswirken.

Mehr lesen

Anhaltender Experten- und Fachkräftemangel in Deutschland

Die Rekrutierung durch Personaldienstleister wird immer gefragter

Alle sechs Monate untersucht die Bundesagentur für Arbeit (BA), wie es um Angebot und Nachfrage von Spezialisten, Experten und Fachkräften in Deutschland bestellt ist. Nun hat die Bundesagentur wieder ihre aktuelle Engpassanalyse veröffentlicht.

„Der deutsche Arbeitsmarkt hat sich im Jahr 2016 insgesamt gut entwickelt.

Mehr lesen