expertum Gruppe gibt erste Geschäftszahlen bekannt

Stabile Umsatzentwicklung trotz Konjunkturschwäche

Hamburg (Hamburg). 01.10.2019. Die expertum Gruppe, bundesweiter Personaldienstleister mit Hauptsitz in Hamburg, vermeldet die wirtschaftlichen Ergebnisse für die ersten drei Quartale in 2019. Die Geschäftsentwicklung fällt im Vergleich zum Wettbewerb positiv aus.

Im Vergleich zu 2018, dem bisher erfolgreichsten Geschäftsjahr des Personalvermittlers, überrascht expertum in den ersten neun Monaten 2019 mit dem Umsatzniveau des Vorjahres. Die ausländischen Marktführer in Deutschland meldeten Umsatzrückgänge von etwa 15 % und mehr in den letzten Quartalen. Diese sind größtenteils auf das Helfersegment spezialisiert – expertum hingegen hat sich auf die Vermittlung qualifizierter Fachkräfte und ausgewählte Dienstleistungen im HR-Umfeld fokussiert.  Das Unternehmen konzentriert sich auf wenige Branchen, nämlich dem Maschinen- und Anlagenbau, dem Flugzeugbau und auf die Chemie- und Pharmaindustrie. Die Automobilindustrie, die derzeit von starken Umbrüchen geprägt ist, spielt hingegen mit 9% Umsatzanteil nur eine untergeordnete Rolle. Der Branchenfokus und die starke Berufsbildspezialisierung sollen auch in Zukunft die Marktpositionierung stabil halten.

Die Branche kämpft mit Auswirkungen der AÜG-Änderungen

Während die Branche noch mit den Auswirkungen der stärkeren AÜG-Regulierung des vergangenen Jahres kämpft und an der Schwäche wichtiger Exportmärkte durch die Handelsstreitigkeiten leidet, ist der traditionelle Teil der expertum bislang kaum betroffen. Allerdings sind die Geschäfte des Anfang 2018 zugekauften Personaldienstleisters B&B Personaldienste aus Groß-Gerau, betroffen. Insbesondere die Änderungen im AÜG (Arbeitnehmerüberlassungsgesetz) und die daraus resultierenden kürzeren Überlassungsdauern von Arbeitnehmern an die Kunden hatten einen deutlich dämpfenden Effekt auf die Profitabilität. Seit September firmiert dieses auf Produktionsfachkräfte, Effizienz und Schnelligkeit ausgerichtete Geschäft unter dem Namen „expertum blue“. Dazu passend wurden solche Teile des Geschäftes der expertum in die neue expertum blue GmbH eingegliedert, die zur Automobilproduktion gehören.

Ausblick für expertum

Insgesamt erwartet expertum ein Umsatzvolumen von etwa 87 Millionen Euro für 2019 mit unveränderten Deckungsbeiträgen und leicht schwächerer Ertragskraft. Sowohl der Bereich OnSite-Management als auch das Headhunting laufen für expertum weiterhin sehr erfolgreich. Weitere Zuwächse erwartet Jörg Stehr, Chef der Unternehmensgruppe, aber vorerst nicht. „Zwar sind die Personalbedarfe weiterhin hoch und gute Fachkräfte und Spezialisten rar, doch machen sich geringere Auftragseingänge bei unseren Industriekunden bemerkbar. Die Handelsstreitigkeiten und US-Sanktionen lähmen die Dynamik der letzten beiden Jahre“, erklärt er.

Externe Rating- und Auskunfteien bewerten expertum positiv

Auch hinsichtlich relevanter Kriterien zur Bewertung von Bonität und Ausfallwahrscheinlichkeiten („long-term corporate rating“ sowie „probability of default“) schneidet die expertum Gruppe weiterhin erfreulich ab und macht seinen Geschäftspartnern damit weiter ein auf Leistung und Kontinuität fokussiertes Angebot in herausfordernden Zeiten.

Grafik: Revenue 2018 to 2019 (Q1-Q3 German market):

 

 

(c) Eigene Darstellung: In Anlehung an Wettbewerbsdaten. Stand der verifizierbaren Datenerhebungen: 30.09.2019 (Zahlen teilweise gerundet).

Quellnachweis Quartalsberichte: www.adecco.de; www.manpowergroup.de; www.randstad.de

Bild- und Presseanfragen:

Marcel Kelm
E-Mail: marketing@expertum.de
Tel: 040/226300140