Mit Initiativbewerbung überzeugen

Wie Sie eine gute Initiativbewerbung schreiben

Wie eine gute Initiativbewerbung geschrieben werden kann

Sie wollen einen ganz bestimmten Job in einem ganz bestimmten Unternehmen, die Stelle ist jedoch nicht ausgeschrieben? Oder sind Sie gerade auf Jobsuche und wollen Ihre Chancen auf eine bestimmte Position erhöhen? Die Lösung für beide Fälle lautet: Schreiben Sie eine Initiativbewerbung!

Eine Initiativbewerbung ist eine Bewerbung ohne konkretes Stellenangebot. Sie wird also ungefragt verschickt und bietet die Möglichkeit, sich dennoch dem Unternehmen zu präsentieren, Interesse an einem bestimmten Job zu zeigen und im Idealfall für künftige Stellenangebote berücksichtigt zu werden. Mit etwas Glück ist im Unternehmen gerade eine Position vakant geworden, zu der Sie gut passen würden. Durch eine Spontanbewerbung können Sie also auf attraktive Stellen stoßen, die (noch) gar nicht ausgeschrieben sind. Hier klären wir, was beim Schreiben einer guten Initiativbewerbung beachtet werden sollte.

Bevor Sie eine Initiativbewerbung schreiben

Die Vorbereitung ist besonders wichtig. Überlegen Sie sich genau, auf welche Position Sie sich initiativ bewerben möchten. Da es keine konkrete Stellenbeschreibung gibt und Sie auch nicht genau wissen, was von Ihnen verlangt wird, ist eine andere Herangehensweise gefragt. Informieren Sie sich nicht nur über das Unternehmen, sondern auch über die aktuell ausgeschriebenen Stellen. Ist hier ein Muster zu erkennen? So können Sie herausfinden, worauf der Arbeitgeber Wert legt. Es ist außerdem ratsam, sich Stellenanzeigen von ähnlichen Unternehmen anzusehen, die gerade Ihre Wunschposition ausgeschrieben haben. Welche Kenntnisse und Eigenschaften sind besonders gefragt?

Und das Wichtigste ist: Machen Sie sich über das Unternehmen schlau, bei dem Sie sich bewerben! Versuchen Sie, sich ein Bild von der Unternehmenskultur und der Unternehmensgeschichte zu machen und fragen Sie sich, ob und warum Sie sich damit identifizieren können. Überlegen Sie sich gut, warum Sie genau hier arbeiten möchten und arbeiten Sie diese Argumente aus. Über diese Punkte sollten Sie sich im Klaren sein:

  • Anforderungen an das Berufsbild
  • Werte des Unternehmens und Erwartungen an Mitarbeiter
  • Die Geschichte und Philosophie des Unternehmens
  • Ihre Beweggründe, sich initiativ zu bewerben
  • Ihr Nutzen für das Unternehmen
  • Ein Ansprechpartner bzw. Empfänger

Die gute Vorbereitung lohnt sich, denn mit dem Abhaken dieser Checkliste ist die halbe Arbeit schon getan.

Für Initiativbewerbungen eine Einleitung finden

Viele potenzielle Bewerber haben die größten Schwierigkeiten damit, eine Einleitung für das Anschreiben Ihrer Initiativbewerbung zu finden. Schließlich kann kein Standardspruch verwendet werden und Sie können auch nicht wie üblich darauf eingehen, wie Sie auf eine Stelle aufmerksam geworden sind. Welchen Einstieg wählen Sie also? Unser Vorschlag: Gehen Sie darauf ein, wie Sie auf das Unternehmen aufmerksam geworden sind und darauf, weshalb Sie genau dort arbeiten möchten und gegebenenfalls auch, warum Sie sich nicht auf eine der ausgeschriebenen Stellen bewerben. Durch Ihre gute Vorbereitung sollte dies kein Problem sein. Wichtig ist, dass der Text nicht austauschbar wirkt. Gehen Sie also im Detail auf die Besonderheiten des Unternehmens und Ihre Erfahrung mit dem Unternehmen ein. Die Überschrift „(Initiativ)Bewerbung als …“ sollte – ob nun initiativ oder nicht – immer als Betreffzeile über dem Anschreiben stehen, damit der Personaler weiß, worum es sich handelt.

 

Beispiel für eine Einleitung Ihrer Bewerbung:

Initiativbewerbung als X

Sehr geehrte/r Herr/Frau Muster,

bereits vor zwei Jahren bin ich über Ihr Produkt X/Ihre Dienstleistung X/ Ihre Werbeanzeige im X auf die X-GmbH aufmerksam geworden. Schon damals hatte ich aus dem Grund X einen guten Eindruck von Ihrem Unternehmen. Über Ihre Stellenanzeigen/Ihre Webseite/Ihre Facebook-Seite/über kununu wurde ich nun auf Sie als Arbeitgeber aufmerksam. Besonders die Aspekte X, Y und Z haben mich davon überzeugt, bei Ihnen arbeiten zu wollen.

Obwohl Sie gerade keine Stelle ausgeschrieben haben, auf die mein Profil passt, möchte ich nichts unversucht lassen und bewerbe mich daher initiativ als X bei Ihnen.

 

Tipp:
Passen Sie nicht nur den Inhalt, sondern auch den Ton Ihrer Bewerbung an das Unternehmen an. Wenn sich das Unternehmen als jung und hip darstellt, können Sie etwas salopper schreiben, als in einer Bewerbung an das Finanzamt.

Das Anschreiben oder die E-Mail Ihrer Initiativbewerbung

Neben dem Lebenslauf und relevanten Zeugnissen gehört natürlich auch ein Anschreiben zu einer guten Initiativbewerbung. Bei einigen Online-Bewerbungen gibt es die Option, es separat hochzuladen. Bei anderen wird gar nicht nach dem Anschreiben gefragt, sodass Sie es am besten direkt in der E-Mail unterbringen.

Nachdem Sie den richtigen Einstieg gefunden haben, beginnen Sie damit, sich vorzustellen. Es geht nicht darum, Ihren ganzen Lebenslauf zu wiederholen. Umreißen Sie kurz, was Sie bis dahin beruflich gemacht haben und konzentrieren Sie sich dabei auf die Erfahrungen, die für die angestrebte Position relevant sind. Erwähnen Sie hier auch die Erfolge, die Sie bei vergangenen Arbeitgebern erzielt haben, wie z. B. gelungene Projekte, an denen Sie beteiligt waren. So machen Sie es dem Leser leichter, sich ein Bild von Ihnen zu machen. Im nächsten Absatz ist es angebracht, Ihre Bewerbung zu begründen. An dieser Stelle sollten Sie zwei Fragen beantworten:

  • Was genau reizt Sie an dem Unternehmen als Arbeitgeber?
  • Was genau hat das Unternehmen von Ihnen als Mitarbeiter?

Diese Aspekte sind es, mit denen Sie in Ihrem Anschreiben punkten können. Hier zahlt sich ebenfalls die gute Vorbereitung aus. Denn je besser Sie sich über das Unternehmen und das Berufsbild informiert haben, desto leichter wird es Ihnen fallen, diese Fragen zu beantworten.

Warum eine Initiativbewerbung schreiben?

Initiative wird gerne gesehen! Es gehört Mut dazu, die Initiative zu ergreifen und sich auf eine Stelle zu bewerben, die nicht explizit ausgeschrieben ist bzw. (noch) gar nicht existiert. Genau diesen Mut wissen viele Personaler zu schätzen. Natürlich schwingt immer das Risiko mit, dass Ihre Wunschposition nicht frei wird oder das Unternehmen nicht an Ihnen und Ihren Fähigkeiten interessiert ist. Trotzdem sollten Sie sich viel eher die Frage stellen: Warum keine Initiativbewerbung schreiben? Denn auch wenn Sie eine Absage erhalten, haben sie nichts verloren. Im Gegenteil: Viele Unternehmen speichern die Daten von interessanten Bewerbern, um sie zu einem späteren Zeitpunkt zu berücksichtigen.

Eine Initiativbewerbung bei expertum

Übrigens: Eine Initiativbewerbung bei expertum ist ganz einfach: Da expertum der Vermittler zwischen Bewerbern und Unternehmen ist, sind keine detaillierten Anschreiben oder ausgeklügelten Einleitungen nötig. Bei unserer Online-Initiativbewerbung wird das Anschreiben durch ein Formular ersetzt, das direkt ausgefüllt werden kann. Sie brauchen nur noch Ihren Lebenslauf hochladen. Damit erhöhen Sie Ihre Jobchancen um ein Vielfaches. Durch Ihre Initiativbewerbung gelangen Sie in unser Kandidaten-Netzwerk und werden kontaktiert, sobald eine neue Vakanz eingeht, die perfekt zu Ihnen passt. Einfacher geht’s nicht!

Zur Jobbörse

Zur Initiativbewerbung

Gute Bewerberfragen im Vorstellungsgespräch

Bildquelle: Foto von Glenn Carstens-Peters auf Unsplash