Studie über Status der Personalberater-Branche

Studie über die Personalberatungsbranche

Umfrage untersucht die Sicht der Kundenunternehmen

Es gibt mittlerweile immer mehr Personalberater und Personalberatungsunternehmen in Deutschland. Alle möglichen Positionen, nicht nur im Top-Management, werden heutzutage auf Empfehlung von Beratern besetzt. Doch wie stehen HR-Verantwortliche eigentlich zu den Headhuntern? Spannende Einblicke für Personalberater gewährt eine aktuelle Studie der Bewertungsplattform Bestcruiter und des Internet of Strategy Network. Die Umfrage „Personalberatung in D/A/CH 2017“ hat 170 HR-Verantwortliche aus Konzernen und aus mittelständischen Unternehmen befragt, die Hälfte von ihnen aus leitenden Positionen. Ziel der Studie ist die Darstellung des Personalberatermarktes aus Sicht der Personaler im Unternehmen. Hauptaugenmerk lag dabei auf der Transparenz auf dem Markt und in der Zusammenarbeit. Die Studienergebnisse haben wir hier für Sie zusammengefasst.

Der Bedarf an der Personalberatung

Die Frage nach der Nutzung der Personalberatung zeigt, dass der Bedarf besteht. Immerhin gab über die Hälfte der Befragten an, dass sie diese Art der Personaldienstleistung gelegentlich oder häufig in Anspruch nimmt. Nur 15 % von ihnen lehnte die Personalberatung komplett ab.

(Quelle: Umfragereport Personalberatung in D/A/CH 2017, Bestcruiter & Internet of Strategy Network)

Transparenz in der Zusammenarbeit:

Beim Thema Transparenz waren die Ergebnisse eindeutig: Einem Großteil der Befragten ist die gesamte Branche nicht transparent genug. 60 % der Personalverantwortlichen beurteilen den Personalberatermarkt als intransparent. Was genau unter dem Begriff Transparenz verstanden wurde, lässt der Umfragebericht offen.

Der Mangel an Transparenz beeinflusst auch die Suche nach einem geeigneten Personalberater. Denn bei der Entscheidungsfindung zeichnete sich ein Trend ab: Die meisten verlassen sich dabei auf Weiterempfehlungen. Ganze 65 % der HR-Verantwortlichen finden Empfehlungen aus dem eigenen Netzwerk nämlich wichtig bis sehr wichtig.

(Quelle: Umfragereport Personalberatung in D/A/CH 2017, Bestcruiter & Internet of Strategy Network)

Die wichtigsten Kriterien bei der Auswahl eines Personalberaters

Die Umfrage ging auch auf die Gewichtung der Kriterien ein, die für die Auswahl eines Beraters entscheidend sein können. Als wichtigstes Kriterium für die Entscheidung für einen bestimmten Personalberater hat sich das Vertrauensverhältnis herausgestellt. Tendenziell weniger wichtig waren den Befragten die schnelle Besetzung und das Honorarmodell.

Vertrauensverhältnis zum Personalberater ist wichtig

(Quelle: Umfragereport Personalberatung in D/A/CH 2017, Bestcruiter & Internet of Strategy Network)

Die Auswertung zeigt, dass nahezu alle Befragten großen Wert auf das Vertrauen zwischen ihnen und dem Personalberater legen.

Studienergebnisse zeigen, was Auftraggebern wichtig ist

Eine der größten Herausforderungen der Branche ist es, die Transparenz auf dem Personalberatermarkt herzustellen. Welche Erfahrungen ein Personalberater mitbringt, wie er bei der Kandidatenauswahl vorgeht und wo seine Stärken liegen, kann erst in einem persönlichen Gespräch geklärt werden. Die Personalberater bei expertum wissen um die Wünsche der Kunden und stellen die Transparenz in der Kommunikation und während des gesamten Beratungsprozesses an erste Stelle. Außerdem bietet die Bewerbungsplattform Bestcruiter die Möglichkeit, sich vorab über die Meinungen von Kunden und Kandidaten zu erkundigen.

Das könnte Sie auch interessieren:

Was ist Headhunting und was macht ein Headhunter?