
Mit diesen Fragen punkten Sie im nächsten Vorstellungsgespräch
Wahrscheinlich war jeder schon einmal an diesem Punkt im Bewerbungsgespräch. Man hat die eigenen Fähigkeiten und Stärken ausführlich dargestellt, zwischendurch sehr aufmerksam zugehört und sich – alles in allem – von seiner besten Seite präsentiert. Das Vorstellungsgespräch neigt sich dem Ende zu. Doch meist folgt noch eine letzte Frage:
„Haben Sie noch Fragen?“
Die Frage nach den Fragen klingt zunächst unverfänglich, ist aber nicht auf die leichte Schulter zu nehmen. Denn um auch bei diesem Teil des Gesprächs einen guten Eindruck zu machen, müssen Sie die richtigen Fragen stellen. Welche Reaktion ist hier also angebracht? Was tun, wenn Ihnen gar keine Frage mehr einfällt? Eines vorweg: Mit einem „Nein“ zu antworten ist keine Lösung. Das lässt Sie desinteressiert erscheinen. Und Desinteresse ist bei einem Vorstellungsgespräch absolut nicht angebracht. Schließlich wollen Sie den Job!
Tipp fürs Vorstellungsgespräch: Notieren Sie sich mögliche Fragen schon zu Hause. Sie müssen natürlich nicht auswendig gelernt werden – Notizen, die Sie mit ins Gespräch nehmen, sind ein Zeichen für gute Vorbereitung und sorgen dafür, dass sie keine Frage vergessen oder doppelt stellen.
Es ist gut möglich, dass noch während des Gesprächs Fragen beantwortet werden oder neue aufkommen. Notieren Sie sich diese. Sehen Sie das Vorstellungsgespräch als Chance, all die Dinge zu erfahren, die Ihnen wirklich wichtig sind. Stellen Sie zum Beispiel Fragen zu Ihrem Verantwortungsbereich, zu Ihrer Abteilung oder zur Firmenphilosophie.
Das Risiko der Bewerberfragen im Vorstellungsgespräch
Gute Vorbereitung hat oberste Priorität. Setzten Sie sich im Voraus mit dem Unternehmen auseinander und informieren Sie sich möglichst detailliert. Stellen Sie nämlich eine Frage, die Sie sich leicht selbst beantworten könnten (hätten Sie nur einen Blick auf die Website geworfen), dann outen Sie sich kurz vor Schluss noch als schlecht vorbereitet. Wählen Sie Ihre Fragen also mit Bedacht und achten Sie auf deren Wirkung. Eine konkrete Frage zu einem Text der Website, zum Beispiel, zeigt zum einen Ihre gute Vorbereitung und zum anderen Ihr aufrichtiges Interesse am Unternehmen. Auch die Jobbeschreibung bietet eine Grundlage für viele weiterführende Fragen, die Sie im Vorstellungsgespräch stellen können.
Fragen stellen im Bewerbungsgespräch – unsere Beispiele
Damit Sie keine wichtige Frage übersehen, die Sie vielleicht doch gern gestellt hätten, finden Sie hier eine Auswahl an sinnvollen Beispielfragen. Diese sind sehr allgemein gehalten und variieren natürlich von Position zu Position.
1. Auf welcher meiner zukünftigen Aufgaben liegt der Schwerpunkt?
2. Wie läuft meine Einarbeitung ab?
3. Wer wird mein Vorgesetzter sein?
4. Wie groß ist das Team, mit dem ich arbeiten werde?
5. Mit welchen Abteilungen werde ich eng zusammenarbeiten?
6. Welche Rolle spielt meine Position beim Erreichen der Unternehmensziele?
7. Welche konkreten Erwartungen haben Sie an mich?
8. Arbeitet mein/e Vorgänger/in noch im Unternehmen?
9. Gibt es Fortbildungsmöglichkeiten in Ihrem Unternehmen?
10. Ist es möglich, dass ich mir den Arbeitsplatz vorab anschaue?
expertum unterstützt Sie bei der Vorbereitung auf das Vorstellungsgespräch
Bewerben Sie sich bei expertum auf einen Job, werden Sie zunächst mit einem unserer Personalexperten sprechen. Wenn Ihre Qualifikationen und Fähigkeiten mit den Anforderungen der ausgeschriebenen Position übereinstimmen, wird ein Vorstellungsgespräch direkt bei unserem Kunden vereinbart. Ihr großer Vorteil: Unsere Berater und Beraterinnen wissen genau, worauf es bei Bewerbungsgesprächen ankommt und können Sie optimal darauf vorbereiten.
Bildquelle: Designed by Freepik