Langeweile im Beruf muss nicht sein

Die richtigen Jobs für die richtigen Menschen finden

Wir Menschen möchten etwas bewirken und ein wesentlicher Teil eines großen Ganzen sein. Gerade im Beruf ist es wichtig, dies zu spüren. Dauerhafte Unterforderung oder Aufgabenmangel stehen diesem Bedürfnis im Weg und führen unweigerlich zu Frust und Langeweile. Wie wird eine solche Situation am besten verhindert? Hier sind nicht nur die Berufstätigen selbst, sondern in erster Linie die Arbeitgeber gefragt. Denn nur durch die gerechte und sinnvolle Aufgabenverteilung im Unternehmen kann die Balance gehalten und die Grundlage für eine stetige Forderung, Förderung und Wertschätzung der Mitarbeiter geschaffen werden.

Auf die richtige Planung kommt es an

Für weitsichtige Personalverantwortliche geht es nicht nur darum, geeignetes Personal zu rekrutieren, sondern auch darum, auf lange Sicht die richtigen Aufgaben für Mitarbeiter zu finden. Zusätzlich sollte die Aufgabenmenge pro Person richtig kalkuliert sein. Es nützt weder Arbeitnehmern noch Arbeitgebern etwas, wenn wertvolle Arbeitszeit durch falsche Aufgabenverteilung verloren geht und Fähigkeiten ungenutzt bleiben. Ganz im Gegenteil: Diese Fehlkonstellation kann dazu führen, dass Verluste gemacht werden oder Mitarbeiter den Job wechseln. Laut einer Umfrage der Deutschen Universität für Weiterbildung (DUW) fühlt sich heutzutage jeder fünfte Berufstätige im Job fehl am Platz. Ein häufig angegebener Grund war die Unterforderung.

Als kompetenter Personaldienstleister gehört es auch zu unseren Aufgaben, die Qualifikationen, Fähigkeiten und Wünsche von Bewerbern richtig einzuschätzen und dafür zu sorgen, dass Projekte und auch Festanstellungen bei unseren Kunden diesen Gesichtspunkten entsprechen. Diese Aufgabe bedarf jeder Menge Erfahrung und Menschenkenntnis. Unter anderem führen wir intensive Gespräche und auf Wunsch auch Persönlichkeitsanalysen durch.

Wussten Sie, dass Langeweile sogar krank machen kann?

Jeder kennt das Gefühl, mal gestresst und mal gelangweilt zu sein. Zu einem gewissen Grad sind beide Zustände nicht bedenklich – solange keiner die Überhand gewinnt. Ebenso wie der Stress kann auch die Unterforderung der Gesundheit schaden. Während das Burnout heutzutage ein bekanntes Krankheitsbild ist, wissen viele Menschen kaum etwas über das Boreout. Das Verb „to bore“ kommt aus dem Englischen und heißt nichts anderes als „langweilen“. Obwohl das Boreout auf den ersten Blick das Gegenteil des Burnouts darstellt, bringt die Krankheit ganz ähnliche Symptome und Beschwerden mit sich und ist daher nicht zu unterschätzen.

Personalüberlassung (Zeitarbeit) gegen die Eintönigkeit

In der Personalüberlassung im höher qualifizierten Bereich, wie expertum sie anbietet, werden oftmals ganz bestimmte Qualifikationen gesucht. So ist schon vorprogrammiert, dass der überlassene Mitarbeiter Aufgaben übernimmt, die seinen Fähigkeiten entsprechen. Zusätzlich ist das Arbeitsmodell Zeitarbeit meist auf bestimmte Projekte beschränkt. Das heißt: Wenn ein bestimmtes Projekt abgeschlossen ist, geht es für den Mitarbeiter zum nächsten Projekt, das wiederum neue Herausforderungen mit sich bringt. Wie soll da Langeweile aufkommen?

Bildnachweis: Designed by Freepik